Wörterbuch

Was heißt das alles jetzt schon wieder? In unserem Wörterbuch erklären wir euch Fachbegriffe aus Gesellschaft, Popkultur und Co., die auf BlaxMag vorkommen können, aber natürlich nicht selbsterklärend sind.

Antiblackness / Antischwarzer Rassismus

Anti-Schwarzer Rassismus ist die spezielle Herabsetzung und auf der Rasse-Idee basierende Diskriminierung von afrikanischen, afrodiasporischen und Schwarzen Menschen. Historisch entspringt diese Rassismusform der Kolonialisierung Afrikas und ihrer Versklavungsgeschichte.

Biracial

Biracial (Lateinischen: bi = zwei) ist ein im englischsprachigen Raum gebräuchlicher Begriff und beschreibt Personen mit zwei ethnischen3 Hintergründen. Im Zusammenhang mit Schwarzen Menschen heißt biracial, dass eine Person zum Beipiel einen Schwarzen und einem weißen (oder ostasiatischen, lateinamerikanischen, etc.) Elternteil hat.

cis-gender, cisgeschlechtlich

“cisgeschlechtlich“ (lateinisch: cis=diesseits) beschreibt Menschen, die sich dem Geschlecht / gender zugehörig fühlen, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde — also männlich oder weiblich. Die cis-Personen empfinden in der Regel eine Übereinstimmung von Körper und ihrer Geschlechtszuweisung. Mit der Sexualität muss das nichts zu tun haben.

Colorism

Colorism beruht auf der allgemeinen Ansicht, dass die weiße Hautfarbe als Ideal gilt. Damit gehen Vorteile für hellere und Nachteile für dunklere Hauttöne einher. Dies kann zwischen Menschen der gleichen Ethnie3/rassifizierten1 Gruppe sowie außerhalb dieser Gruppe(n) passieren. Beispiel: Eine hellere Schwarze (lightskinned) Person bekommt den Job bekommt und die dunklere (darkskinned) Person nicht. So können beispielsweise darkskinned und lightskinned Personen beide Schwarz sein und trotzdem unterschiedlich gewaltvolle (Rassismus-)Erfahrungen erleben.

Ein häufiges Missverständnis ist die Idee, dass Menschen aufgrund ihres Hellerseins – näher am Weißseins – Colorism erfahren können. Colorism ist eine Rassismusform, die die Benachteiligung von dunkleren (darkskinned) Menschen beschreibt.

Darkskinned

„Darkskinned“ beschreibt eine Person einer rassifizierten1 Gruppe, dessen Hautfarbe als dunkel/dunkler als die anderer in der Gruppe wahrgenommen wird. Darkskinned als Begriff kommt unter vielen ethnischen Gruppen vor.

Das Wort kann nicht mit dem deutschen Begriff „dunkelhäutig“ gleichgesetzt werde, da dieses Wort aus normativer2 Sicht mit allen Schwarzen Menschen verbunden wird.

Diaspora, Afro-Diaspora, afrodiasporisch

Eine Diaspora beschreibt bestimmte Ethnien3 und/oder religiöse Minderheiten. Diese Gruppen können über mehrere Generationen hinweg eine Verbindung zu ihrem (beispielsweise) Herkunftsort sowie Kultur und/oder zu ihrer (teilweise gewaltvollen) Wanderungsgeschichte haben. Ganz speziell definiert die Afrikanische  Diaspora (auch Schwarze oder Afro-Diaspora) seit den 1950ern weltweit alle Menschen, die von den geschichtlichen Wanderungen der Völker Afrikas seit dem 15. Jahrhundert stammen. Zum Beispiel durch Sklaverei, Flucht, andere Migrationsgründe, etc. können diese hier angehörig sein. Afrodiasporisch wird oft auch als Selbstbezeichnung benutzt.

Ethnie, ethnisch

Aus dem griechischen éthnos=Volkszugehörige. Eine Ethnie ist eine Gruppe von Menschen, „die sich nach gemeinsamer Abstammung, Herkunft, Geschichte, Kultur, gemeinsamen Sitten und Gebräuchen sowie gemeinsamem Siedlungsgebiet definiert“ (vgl. bpb). Der Begriff muss von der Idee einer Staatszugehörigkeit unterschieden werden. Beispielsweise sind Afrodiasporische/Schwarze Menschen, Menschen jüdischer Abstammung, etc. als Ethnie zu erkennen. Jedoch ist zu beachten, dass die Zugehörigkeit auch von Zugehörigkeitsgefühl, Selbstbezeichnung(en) und Weltbild der Mitglieder abhängt.

Postkolonialismus

Postkolonialismus befasst sich mit der Verbindung von Gegenwart zur kolonialen Vergangenheit, sprich den Auswirkungen des Kolonialismus auf die heutige Zeit (politisch, gesellschaftlich). Aus postkolonialer Betrachtung ist Kolonialismus also nicht vorbei oder abgeschlossenen. Vielmehr dauert er heute auf angepasste/moderne Weise vielfältig an und hat starke Auswirkungen auf kolonialisierte Gesellschaften (ehemalige Kolonien wie Afrikanische oder Asiatische Länder), sowie die Gesellschaften der „ehemaligen“ Kolonialmächte (z. B. Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Niederlande). Postkoloniale Beschäftigung mit wichtigen Themen kann dazu beitragen, (heutigen) Rassismus zu sehen und geschichtlich einzuordnen.

Texturism(us)

Texturism befasst sich mit der Diskriminierung und einhergehenden Vorliebe bestimmter Haar- und Lockentypen. Diese Schönheitsvorlieben führen dazu, dass Menschen mit stärkeren Afrolocken (kinky hair) negativ abgestempelt werden, während weniger „krause“ Haare (Locken, die näher am europäischen Ideal sind) bevorzugt werden.

Texturism überschneidet sich mit dem Thema der Haartypen (Typ A-C), welches Locken in Kategorien einteilt, ursprünglich um Afrohaarpflege zu erleichtern.

Anmerkungen:

1 auf der Grundlage ausgewählter Merkmale wie Hautfarbe, Religion bewertet oder eingeteilt
2 dem gesellschaftlichen Maßstab entsprechend
3 soziale Gruppen mit bestimmten gemeinschaftlich-kulturellen Eigenschaften

Quellenverzeichnis

https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/504249/ethnie-ethnische-gruppe/